Die Gesichtszüge Systematisch Erkennen
Eine Einführung von Xi Ding
Wie zeichnet man eine Karikatur?
Jedes Gesicht besitzt eine Vielzahl von Merkmalen, die seinen Wiedererkennungswert bestimmen. Doch welche dieser Eigenschaften sind wirklich entscheidend? Es gibt viele Faktoren – etwa die Form und Größe der Augen, der Abstand zwischen den Augen, die Distanz zwischen Augen und Mund oder die Kopfform und Kieferstruktur.
Wenn wir ein Gesicht sehen, analysiert unser Gehirn diese Merkmale automatisch und blitzschnell – jedoch unbewusst. Das Ergebnis wird uns nicht als ein Gedanken, sondern als Gefühl präsentiert: Die Person ist wiedererkennbar oder bleibt fremd.
Die hierarchische Methode des Karikaturzeichnens
Eine Karikatur entsteht nicht durch zufällige Verzerrungen, sondern durch eine gezielte Analyse und Überzeichnung der wichtigsten Wiedererkennungsmerkmale eines Gesichts. Um eine wiedererkennbare Karikatur zu zeichnen, muss man das Gesicht systematisch untersuchen – von grob nach detailliert, von groß zu klein.
Diese schrittweise Annäherung spiegelt die Art und Weise wider, wie unser Gehirn Gesichter verarbeitet. Die Wahrnehmung beginnt mit der Grundstruktur, bevor sich unser Blick auf einzelne Gesichtszüge und deren feine Details fokussiert. Um diese natürliche Hierarchie zu berücksichtigen, folgt das Karikaturzeichnen einer klaren Abfolge von vier Schritten:
Schritt 1: Die grundlegende Kopfform
- Die übergreifende Grundform des Gesichts und des gesamten Kopfes.
Schritt 2: Die proportionale Verteilung der Gesichtsteile
- Abstand zwischen den Augen
- Abstand zwischen Augen und Mund
- Positionen und Abstände der Gesichtsteile in Relation zueinander
Schritt 3: Die Grundformen der einzelnen Gesichtsteile
- Grundform der Augen, Nase, Mund, Ohren usw.
Schritt 4: Detaillierte Formen der Gesichtsteile
- Genauere Formgebung der Augen, Nase, Mund & weitere Gesichtszüge
- Falten, Hauttextur und weitere Details
Am obigen Beispiel erkennt man, dass der Wiedererkennungswert bereits in Schritt 2 deutlich vorhanden ist. Das liegt daran, dass unser Gehirn zuerst die größeren Merkmale verarbeitet, selbst wenn uns dieser Prozess nicht bewusst ist.
Vom Porträt zur Karikatur
Hat man gelernt, ein Gesicht auf diese Weise zu betrachten, ist die halbe Arbeit getan.
- Wenn man die Gesichtszüge entlang der Hierarchienaturgetreu abbildet, erhält man ein Porträt mit hoher Wiedererkennungswert
- Wenn man die Gesichtszüge entlang der Hierarchie überzeichnet, entsteht eine Karikatur mit hoher Wiedererkennungswert
- Wer hingegen übertreibt, aber ohne der Hierarchie zu folgen, erzeugt lediglich eine verzerrte Darstellung ohne hohen Wiedererkennungswert.